top of page

P, wie Power Platform

  • Autorenbild: kim
    kim
  • 8. Juli 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Die Power Platform ist ein Kollektiv aus mehreren Microsoft-Produkten:

Die gemeinsame Verbindung dieser Produkte ermöglicht es, Daten aus der eigenen Microsoft 365-Umgebung sowie von vielen weiteren unterstützten Datenquellen, sogenannten Konnektoren, zu analysieren, automatisieren und bearbeiten.


Insbesondere die beiden Produkte Power Apps sowie Power Automate sind für viele Unternehmen besonders attraktiv, da sie standardmäßig in Microsoft 365 enthalten sind.

Die Nutzung dieser Produkte zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dank der Low-Code-Plattform ohne großen Aufwand bereits einfache Apps und Prozesse, beispielsweise eine Übermittlung von Formularen oder das automatische Senden einer Geburtstagsmitteilung an den ganzen Betrieb, digital abgebildet werden können.


Power BI und Power Virtual Agents hingegen sind mit einem Mehraufwand an Kosten verbunden.

Power BI unterstützt Unternehmen dafür in der Erstellung von aussagekräftigen und dynamischen Reportings, unter anderem dargelegt durch Darstellungen, Statistiken, Dashboards und Karten.

Mit Power Virtual Agents bietet Microsoft ein No-Code-Produkt (LINK) an, welches eine simple Erstellung von Chatbots (LINK) ermöglicht. Dies kann für Unternehmen insbesondere im Kundenservice eine große Hilfe sein.


Comments


bottom of page